Fragen und Antworten
Idee
Porträt
Die Zauberlaterne ist ein Filmklub für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Während des Schuljahrs entdecken die Klubmitglieder einmal pro Monat einen Film im Kino. Ein paar Tage vor der Vorstellung erhalten alle Mitglieder eine illustrierte Klubzeitung mit Informationen zum kommenden Film. Im Kinosaal erwartet die Kinder eine zugleich unterhaltsame wie lehrreiche theatralische Einführung zum Film.
Konzept
Bei der Zauberlaterne entdecken Kinder qualitative Filme und eignen sich eine gute erste Filmbildung an. Dadurch entwickeln sie ihren eigenen und kritischen Zugang zum Medium Film. Das pädagogische Konzept der Zauberlaterne basiert auf dem Dialog mit den Kindern und sieht eine vielfältige Vorbereitung auf den Film vor. So können die Kinder die gezeigten Filme differenzierter verstehen und gemeinsam mit Freundinnen und Freunden im Kinosaal geniessen.
Kosten
Damit sich alle eine Mitgliedschaft bei der Zauberlaterne leisten können, beträgt der jährliche Beitrag CHF 40.- ( CHF 30.- für das zweite Kinder derselben Familie, für weitere gratis). Zusätzlich zu den regulären neun Filmvorstellungen pro Saison, der Klubzeitung und der Moderation und Animation vor dem Film, bietet die Mitgliedschaft Zugang zu diversen weiteren Angeboten, wie etwa Wettbewerbe, Vorpremieren, Sondervorstellungen und Festivals.
Organisation
Welche Organisation steckt dahinter?
Die Zauberlaterne unterhält weltweit über 100 Filmklubs, davon 75 in der Schweiz. Jeder Klub ist unabhängig und beabsichtigt, Kindern eine gute Filmbildung anzubieten. Die Filmklubs etablieren Synergien mit zahlreichen regionalen und kulturellen Partnern.
Wie finanziert sich die Zauberlaterne?
Jeder Klub der Zauberlaterne ist ein gemeinnütziger und nicht gewinnorientierter Verein, der ausser der Mitgliederbeiträge über keine Eigenmittel verfügt. Damit es die Zauberlaterne sowohl in kleinen Ortschaften wie auch in grossen Städten gibt, muss das Betriebsbudget der Klubs mit zusätzlichen nationalen, öffentlichen und privaten Geldern unterstützt werden.
Jeder Klub ist finanziell unabhängig und muss für seine Kosten aufkommen. Dazu gehören die Kinosaal- und Filmmiete, die Druckkosten für die Klubzeitung, die Kosten für die Durchführung der Animation sowie jegliche administrative Kosten, die durch die Organisation hervorgerufen werden. Aus diesem Grund bemüht sich jeder Klub um finanzielle Unterstützung von öffentlichen und privaten Geldgebern in seiner Region.
Die einzigen Einnahmen der Klubs sind die Mitgliederbeiträger der Kinder. Diese betragen in der ganzen Schweiz gleich viel, sei es in Zürich, Sainte-Croix oder Airolo. Die dadurch erzielten Einnahmen machen durchschnittlich 20% der Gesamtausgaben der Klubs aus. Der Rest wird zu grossen Teilen von Gemeinde- und Kantonsbeiträgen, sowie mit privater Unterstützung gedeckt.
Wieviele Klubs gibt es?
Die Zauberlaterne ist weltweit ausser in ihren 100 Filmklubs auch im Internet, im Fernsehen, auf Festivals und in Schulen aktiv.
Mit rund 30’000 Mitgliedern in der gesamten Schweiz erfreut sich die Zauberlaterne einer beeindruckenden Mitgliederzahl. Ebenso bemerkenswert ist die Regelmässigkeit, mit der die Kinder die Vorstellungen in den Filmklubs besuchen (sie liegt bei durchschnittlich 80%).
Regeln
Kinder mit Kindern
Ausser den Schauspielenden, einem Gast und den Kino-Tanten und Onkeln sind einzig Kinder im Publikum. Das ist cool, an einem Mittwoch Nachmittag selber ins Kino gehen!
Film schauen
Alle Kinder dürfen den Film schauen. Drum reden und essen wir vorher oder nachher.