Bau & Kultur Tage 12.-20. September 2020
Fachwerk Allschwil «Zum Glück sind wir hier» | Bau & Kultur Tage 2020
Am 12. und 13. September 2020 finden in Allschwil die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals unter dem Motto «Weiterbauen» statt. Als Ergänzung organisiert das Fachwerk Allschwil, als Bühne für Bau und Kultur, in Kooperation mit weiteren Beteiligten, die Bau & Kultur Tage 2020 unter dem Leitsatz «Zum Glück sind wir hier» anschliessend bis zum 20. September. 9 Tage lang sind in der Gemeinde Allschwil und der Triregio Filmvorführungen, Theaterinszenierungen, Konzerte, Ausstellungen, Workshops zum Fermentieren und eine Vielzahl an Angeboten für Kindern zu erleben.
Unter diesem Leitsatz soll die ansässige Bevölkerung in Allschwil und Triregio zum Verweilen eingeladen werden – im öffentlichen Raum, in Kulturorten, einer ehemaligen Synagoge – und sich die Frage zu stellen, wie nachhaltig wir heute sein können.
Das Programm umfasst verschiedene kleinere Anlässe, von denen einige im Freien stattfinden. So spielt beispielsweise das Basler Streichquartett am 12. und 17. September an verschiedenen Orten in Allschwil (u. a. Dorfplatz, Ziegeleiareal, Baufeld im Bachgrabengebiet) sowie in der Ehemaligen Synagoge Hégenheim ein von John Cage komponiertes Stück.
Am 15., 16., 19. und 20. September ist die «Poesieambulanz», eine Idee des Schweizer Schauspielers Albi Klieber und digital erstmals umgesetzt vom Hamburger Thalia Theater, jeweils von 10 bis 18 Uhr in Allschwil unterwegs. Raphael Clamer wird Gedichte für Passanten vortragen, unterstützt von Sekundarschülerinnen und -schülern.
Hinter dem Dorf-Coop auf dem Parkplatz ist ab morgen Samstag, 14 Uhr ein römischer Windkanal, ein Aerodukt, ausgestellt. «In Aerodukten wird der Wind gelenkt und geformt, hingegen gleichzeitig auch im Kreis geführt, um sein Verhalten zu studieren», erklärt Burr.
Hinter dem Rössli richtet ab morgen eine Gruppe Architektur- und Kunststudierende der Hochschulen in Wien im Haus zum Blauen Letten eine Ausstellung mit Workshops zum Fermentieren ein. Hier wird im Austausch mit dem Wiener Restaurant Bruder eine Palette an fermentierten Nahrungsmitteln und Getränken entwickelt. Die Ausstellung läuft vom 14. bis 20. September jeweils von 10 bis 20 Uhr.
In Kooperation mit der drumrum Raumschule, Vorreiterin in der Umsetzung von experimentellen und partizipativen Baukulturprojekten mit Kinder und Jugendlichen, finden am 12. und 13. September im Garten des Heimatmuseums Allschwil und am 19. und 20. September im öffentlichen Raum Allschwil Workshops sowie eine Ausstellung zum Thema der Europäischen Denkmaltage «Weiterbauen» statt.